Home » Materiaal 12+ » Ein respektvolles Oktoberfest
Niveau

Ein respektvolles Oktoberfest

Souvenir van Oktoberfest

Vom 21. September bis zum 6. Oktober findet in München wieder das Oktoberfest statt. Diese Veranstaltung* ist weltweit bekannt für das viele Bier und die traditionelle Tracht*: Männer tragen eine Lederhose und Frauen ein Dirndl. Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt und wird jährlich von rund sechs Millionen Menschen besucht. Wo viele Leute zusammenkommen, ist es wichtig, Respekt füreinander zu haben, damit jeder sich sicher fühlt.

Die Münchner Organisation ‘Condrobs‘ unterstützt Menschen, die Hilfe benötigen, zum Beispiel Flüchtlinge oder Alkohol- und Drogenabhängige. Seit 2013 setzt sich die Organisation außerdem für ein Oktoberfest ein, auf dem jeder respektiert wird und auf eine angenehme Weise feiern kann. Dieses Projekt heißt ‚Wiesn*Gentleman‘.

Das Ziel dieses Präventionsprojekts ist zu verhindern, dass es auf dem Oktoberfest zu grenzüberschreitenden Situationen kommt. Die Mitarbeiter stehen am Eingang, verteilen Flyer und helfen den Besuchern, beim Feiern ihre eigenen Grenzen und die Grenzen der anderen zu schützen.

Die sechs Statements der Organisation zum Oktoberfest 2024 sind:

  • Keine Toleranz für Hass
  • Schaue nicht weg
  • Keine Gewalt und Ausgrenzung*
  • Unterstützung ist wichtig
  • Hilfe holen, damit gemeinsam eingegriffen werden kann
  • Zeige Respekt

Zusätzlich verleiht die Organisation den Wiesn-Courage-Preis 2024, einen Preis für die Person(en), die anderen in einer Situation mit grenzüberschreitendem Verhalten* hilft/helfen. Auf diese Weise wird Mut* belohnt und bleibt gutes Verhalten nicht unbemerkt. Über die Website von Condrobs kann man mutige Aktionen melden. Der Hauptpreis ist eine Lederhose oder ein Dirndl nach Wahl.

Worthilfe
Veranstaltung = evenement
Tracht = klederdracht
Wiesn = ander woord voor Oktoberfest
Ausgrenzung = buitensluiting
Grenzüberschreitendes Verhalten = grensoverschrijdend gedrag
Mut = moed

Arbeitet in Zweiergruppen.

A – Lies den Text und beantworte die Fragen auf Niederländisch.

  1. Wie versucht die Organisation zu erreichen, dass jeder das Oktoberfest auf sichere und respektvolle Weise genießen kann?
  2. Wofür steht der Name ‚WiesnGentleman’, glaubt ihr?
  3. Lest die sechs Statements nochmal. Wählt drei aus den sechs Statements des Projekts aus und übersetzt sie ins Niederländische.
  4. Überlegt euch ein weiteres Statement zum Thema Respekt, das zu einem großen Veranstaltung wie dem Oktoberfest passt.

B – Was ist deine eigene Meinung zu dem Projekt ‘WiesnGentleman‘? Formuliere deine Meinung in einem Satz.

Diese Redemittel kannst du benutzen:

Ich finde dieses Projekt toll (leuk) / wertvoll (waardevol) / unnötig (onnodig) / …, weil …Meiner Meinung nach, ist das Projekt WiesnGentleman …

Tausche deine Meinungen mit einem/einer anderen Mitschüler:in aus. Besprecht eure Meinungen kurz. Führt das Gespräch auf deutsch.

Van de makers van Na klar! en Taalblokken Duits

Antwoorden bekijken

Om de antwoorden te kunnen zien, moet je zijn ingelogd. Heb je nog geen account? Meld je dan nu aan! Het is GRATIS.

Andere Flotte Frage Duits

Verschillende snoepjes

Süßigkeiten

Haribo, Ritter Sport, Maoam... mmm, lecker. Dies sind alles deutsche Süßwarenmarken, die in den Niederlanden sehr gut bekannt sind. Ihr kennt wahrscheinlich noch viel mehr Marken. Schaut sie euch mal bewusst im Supermarkt an! In dieser Aufgabe beschäftigt ihr euch mit Süßigkeiten und sprecht ihr kurz darüber.  

Bekijk
Tieners met smartphone

Social-Media-Verbot?

Die australische Regierung hat soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Dieses Gesetz gibt es seit November. Damit ist das Land das erste in der Welt, wo ein solches Verbot gilt. Hat dies aber die gewünschte Wirkung? Eine landesweite Umfrage hat nämlich gezeigt, dass die meisten jungen Menschen in Australien immer noch soziale Medien nutzen. In dieser Aufgabe werdet ihr die Vor- und Nachteile eines Social-Media-Verbots erarbeiten.

Bekijk
Hallo Frühling

Frühling

Der astronomische Frühling beginnt erst am 20. März, aber jetzt ist das Wetter schon angenehm, gibt es aufblühende Blumen und mehr Sonnenschein. Am 1. März hat der meteorologische Frühling nämlich schon angefangen! Dies wurde vor langer Zeit von Wetterorganisationen festgelegt, die beschlossen, dass jede Jahreszeit genau drei Kalendermonate lang ist. In dieser Aufgabe lernt ihr Wörter über den Frühling und beschreibt ihr eine Frühlingszeichnung. Viel Spaß!

Bekijk
Nepnieuws op telefoon

Fake News bei der Bundestagswahl

Am 23. Februar konnte man in Deutschland wieder wählen: das nennt man ‚die Bundestagswahl‘. Rund um die Bundestagswahl wurden aber viele Falschinformationen verbreitet. In dieser Aufgabe erfahrt ihr mehr darüber.

Bekijk

Onbeperkt toegang
met je OvM account

Met het OvM account krijg je als onderwijsprofessional toegang tot meer artikelen en regel je welke informatie je wilt ontvangen. Bijvoorbeeld de nieuwsbrief of Juf & Meester.