Home » Materiaal 12+ » Equal Pay Day

Equal Pay Day

Anfang März gab es den Equal Pay Day. Was für ein Tag das ist, und was er mit Deutschland zu tun hat, erfahrt ihr hier.

Besprecht die folgende Frage zu zweit auf Deutsch:

1. Was vermutet ihr, was könnte der Equal Pay Day sein?

Lest jetzt den Text und beantwortet die Fragen.

Frauen fordern mehr Geld
Wenn zwei Leute die gleiche Arbeit machen und darin gleich gut sind, bekommen sie den gleichen Lohn, richtig? Und Berufe, die ähnlich schwer sind, werden auch ähnlich bezahlt, oder? Nicht unbedingt! Beim Thema Lohn gibt es nämlich ziemliche Ungerechtigkeiten zwischen Frauen und Männern.Um darauf aufmerksam zu machen, gab es am Montag den Equal Pay Day. Das ist Englisch und heißt: Tag der gleichen Bezahlung. Dass er diesmal auf den 7. März fiel, ist kein Zufall. Die Organisatorinnen und Organisatoren sagen: Vergleicht man die Gehälter der Männer und Frauen in Deutschland, ist der Unterschied so groß, als hätten die Frauen vom Jahresanfang bis zum 7. März umsonst gearbeitet und die Männer wären in der Zeit bezahlt worden.Natürlich ist es nicht wirklich so, dass Frauen in dieser Zeit nicht bezahlt wurden. Der Tag ist symbolisch gemeint, erklärt Uta Zech. Sie hat mitgeholfen, den Equal Pay Day zu organisieren. Fachleute haben berechnet, wie groß der Lohn-Unterschied von Männern und Frauen ist. Dabei kam heraus: Im Durchschnitt verdienen Frauen pro Stunde etwa vier Euro weniger als Männer.Bei diesen Berechnungen geht es nicht nur um unterschiedliche Löhne in gleichen Berufen. Es geht auch um Unterschiede zwischen verschiedenen Jobs. Berufe, in denen häufig Frauen arbeiten, werden oft schlechter bezahlt als Berufe mit vielen Männern. Eine Friseurin etwa verdient weniger als ein Fliesenleger. Außerdem arbeiten mehr Frauen als Männer in Teilzeit. Teilzeit bedeutet, weniger zu arbeiten, um etwa mehr Zeit für die Familie zu haben. Auch dadurch kommt es zu unterschiedlich hohen Gehältern.

Für Uta Zech ist der Tag vor allem ein Signal an die Politikerinnen und Politiker. «Der Equal Pay Day ist sowas wie eine Leuchtrakete», sagt sie. «Alle, die von dieser Ungleichheit wissen, sagen an diesem Tag: Hey, das geht nicht! Ihr müsst was ändern.» Die Politik könnte zum Beispiel Gesetze beschließen, dass Frauen und Männer gleich bezahlt werden müssen. Und Unternehmen könnten überprüfen, ob Frauen und Männer bei ihnen gleich viel bekommen.

Quelle: https://www.baeren-blatt.de/start.php5

Sind die folgenden Behauptungen richtig oder falsch?

2. Männer und Frauen werden gleich bezahlt.
3. Das Datum des Equal Pay Day hat eine symbolische Bedeutung.
4. In Deutschland ist der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen groß.
5. Frauenberufe werden nicht schlechter bezahlt als Männerberufe.
6. Uta Zech befürchtet, dass sich die Lohnungleichheit nicht ändern wird.

Besprecht die folgende Frage zu dritt auf Deutsch:

7. Habt ihr neben der Schule einen Job? Was glaubt ihr, werden die Jungen und Mädchen gleich bezahlt? Wie ist das bei eurem Arbeitgeber geregelt?

Downloads

Flotte Frage-week 12-bb-Antwoorden-Equal Pay Day

Andere Flotte Frage Duits

Hartjes voor Valentijnsdag

Valentinstag

Am 14. Februar feiern viele Menschen rund um die Welt den Valentinstag. Es ist der internationale Tag der Liebe! In dieser Aufgabe erfahrt ihr mehr über diesen romantischen Tag.

Bekijk
De Duitse en Turkse vlag

Döner, eine deutsche oder türkische Erfindung?

In dieser Aufgabe lernt ihr über die Herkunft des Döner Kebabs. Döner Kebab ist in Deutschland seit Jahren sehr beliebt, sogar noch beliebter als die Currywurst! Döner kann man an jeder Straßenecke bekommen. Aber ist er tatsächlich eine deutsche Entdeckung, oder doch nicht?

Bekijk
Een broodje doner kebab

Aufback-Döner?!

In dieser Aufgabe seht ihr euch ein Video über ein neues Produkt in Deutschland an: Fertig-Döner für zu Hause! Das Produkt wird auf einer Messe in Berlin getestet. Was sagen die Besucher dazu? Das erfahrt ihr in dieser Flotten Frage.

Bekijk
Negatieve gedachten in de winter

Winterblues

Fühlst du dich in den Wintermonaten unmotiviert und müde? Du bist nicht alleine! Das nennt man den Winterblues. In dieser Aufgabe erfährst du mehr darüber und liest du Tipps, wie man den Winterblues bekämpfen kann.

Bekijk

Onbeperkt toegang
met je OvM account

Met het OvM account krijg je als onderwijsprofessional toegang tot meer artikelen en regel je welke informatie je wilt ontvangen. Bijvoorbeeld de nieuwsbrief of Juf & Meester.