Home » Materiaal 12+ » Gleichberechtigung in der deutschen Sprache

Gleichberechtigung in der deutschen Sprache

Die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ist ein heißes Eisen, auch in der Sprache. Es gibt in der deutschen Sprache männliche, weibliche und genderneutrale Wörter. Welche Formen soll man benutzen? Und werden Männer und Frauen damit gleichberechtigt oder diskriminiert? Lest dazu den folgenden Text und beantwortet die Fragen.

Streit ums Gendern: Experte warnt vor Gefahr für die Sprache

Schon länger wird über Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern in der deutschen Sprache debattiert. Sprachwissenschaftler Eisenberg wirbt für die Beibehaltung der männlichen und weiblichen Form. Andere werben dagegen für eine geschlechtergerechte Sprache.

Die geschlechtergerechte Sprache sorgt für viele Diskussionen. Peter Eisenberg warnt vor Gefahren für das Deutsche, wenn die geschlechtergerechte Sprache benutzt wird. Mit geschlechtergerechter Sprache wollen Befürworter für eine Gleichberechtigung von Männern und Frauen im geschriebenen Wort sorgen – zum Beispiel mit Wörtern wie Studierende statt Studenten und Studentinnen. Eisenberg kritisiert, dass mit solchen geschlechtsgerechten Wörtern vorgeschrieben werde, bestimmte Wörter nicht zu verwenden und stattdessen andere zu benutzen.

Eisenberg wirbt für beide Formen. “Ich bin der festen Überzeugung, dass das Deutsche alle Möglichkeiten zur Sichtbarmachung von Frauen hat.” Das Deutsche sei eine der ausdrucksstärksten Sprachen. “Man sollte weiter beide Formen verwenden – Maskulinum und Femininum.”

Quelle: https://www.morgenpost.de/berlin/article226542541/Streit-ums-Gendern-Experte-warnt-vor-Gefahr-fuer-die-Sprache.html

(Bewerkte en ingekorte versie)

FRAGEN ZUM TEXT

Beantwortet die Fragen auf Deutsch, sofern nicht anders angegeben.

  1. Antwortet auf Niederländisch: Was ist eine „geschlechtergerechte Sprache“?
  2. Was meint ihr, welches Geschlecht hört man meistens aus einem Wort heraus? Das Männliche oder das Weibliche?
  3. Wie will man eine Gleichberechtigung von Männern und Frauen in die deutsche Sprache bringen?
  4. Antwortet auf Niederländisch: Warum, denkt ihr, könnte geschlechtergerechte Sprache eine Gefahr für die deutsche Sprache sein?
  5. Welche Meinung vertritt Peter Eisenberg? Sollte man eine geschlechtergerechte Sprache einführen?
  6. Gibt es auch niederländische Beispiele zu diesem Thema?
  7. Was ist eure Meinung? Diskutiert auf Deutsch und in Dreiergruppen.

Downloads

Flotte Frage-week 50-bb-Antwoorden-Gleichberechtigung in der deutschen Sprache

Andere Flotte Frage Duits

Weltgesundheitstag

Am 7. April ist es Weltgesundheitstag. Das bringt uns zu der Frage: wie gesund lebt ihr eigentlich? Und was könnt ihr vielleicht voneinander lernen? In dieser Aufgabe findet ihr genau das heraus!

Bekijk
Verschillende snoepjes

Süßigkeiten

Haribo, Ritter Sport, Maoam... mmm, lecker. Dies sind alles deutsche Süßwarenmarken, die in den Niederlanden sehr gut bekannt sind. Ihr kennt wahrscheinlich noch viel mehr Marken. Schaut sie euch mal bewusst im Supermarkt an! In dieser Aufgabe beschäftigt ihr euch mit Süßigkeiten und sprecht ihr kurz darüber.  

Bekijk
Tieners met smartphone

Social-Media-Verbot?

Die australische Regierung hat soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Dieses Gesetz gibt es seit November. Damit ist das Land das erste in der Welt, wo ein solches Verbot gilt. Hat dies aber die gewünschte Wirkung? Eine landesweite Umfrage hat nämlich gezeigt, dass die meisten jungen Menschen in Australien immer noch soziale Medien nutzen. In dieser Aufgabe werdet ihr die Vor- und Nachteile eines Social-Media-Verbots erarbeiten.

Bekijk
Hallo Frühling

Frühling

Der astronomische Frühling beginnt erst am 20. März, aber jetzt ist das Wetter schon angenehm, gibt es aufblühende Blumen und mehr Sonnenschein. Am 1. März hat der meteorologische Frühling nämlich schon angefangen! Dies wurde vor langer Zeit von Wetterorganisationen festgelegt, die beschlossen, dass jede Jahreszeit genau drei Kalendermonate lang ist. In dieser Aufgabe lernt ihr Wörter über den Frühling und beschreibt ihr eine Frühlingszeichnung. Viel Spaß!

Bekijk

Onbeperkt toegang
met je OvM account

Met het OvM account krijg je als onderwijsprofessional toegang tot meer artikelen en regel je welke informatie je wilt ontvangen. Bijvoorbeeld de nieuwsbrief of Juf & Meester.