Home » Materiaal 12+ » Lebensmittelversorgung in der EU

Lebensmittelversorgung in der EU

Der Krieg in der Ukraine hat Folgen für die Lebensmittelsversorgung* in der ganzen Welt. Drohen in der EU auch Probleme mit Lebensmitteln, oder brauchen wir uns nicht zu sorgen?

* Lebensmittelversorgung = voedselvoorziening

Besprecht die folgenden Fragen in Zweiergruppen auf Deutsch:

1. Was passiert gerade mit den Preisen bei uns im Supermarkt?
2. Was glaubt ihr, woran könnte das liegen?

Lest jetzt den Text und beantwortet die Fragen.

Drohen Lebensmittelengpässe in der EU?

Der Krieg in der Ukraine trifft die Lebensmittelversorgung weltweit. Ein Großteil der globalen Getreideproduktion* kam aus der Region. Wo gibt es jetzt Versorgungsprobleme – und könnte die EU davon betroffen sein?

Den Krieg in der Ukraine bekommen Haushalte weltweit beim Einkaufen zu spüren. Grundnahrungsmittel* mit Weizen*, Mais oder Speiseöl sind deutlich teurer geworden. 29 Prozent der weltweiten Weizenexporte stammen aus Russland und der Ukraine, 19 Prozent des Mais und sogar 78 Prozent des globalen Sonnenblumenöl-Exports. Der Krieg hat die Lebensmittelproduktion unterbrochen.

Innerhalb der Europäischen Union stiegen die Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak im Januar bereits um 3,5 Prozent und im Februar noch mal um 4,1 Prozent. “Wichtig ist, sich klarzumachen, dass diejenigen, die wirklich am härtesten davongetroffen werden, in armen Ländern leben, wie dem Nahen Osten und Nordafrika”, so Ariel Brunner, Landwirtschaftsexperte bei BirdLife Europa und Zentralasien, einer Naturschutzorganisation. “In Europa dagegen ist das Problem vor allem eine hohe Inflation. Preise werden steigen, aber da geht es erstmal nur um die nahe Zukunft.”

Ein Alarmzeichen für Bauern?
Für Ariel Brunner von BirdLife ist klar, dass der Krieg auch grundlegende Probleme des gegenwärtigen Landwirtschaftssystems* offengelegt hat. “Die starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist ganz offensichtlich ein Problem. Manchen Farmern wird jetzt erst klar, dass sie sich frei machen sollten von künstlichem Stickstoffdünger*, dass sie mehr ökologische Landwirtschaft betreiben sollten”, so Brunner. “Problematisch ist auch, dass viele Landwirte sich zunehmend auf ein bestimmtes Produkt konzentrieren, statt viele verschiedene Produkte anzubauen. Unser System ist in die Enge getrieben* und die Landwirte sind die Schwächsten in dem System.

Auf Krisen vorbereitet
Da die Ernährungssicherheit in der EU selbst nicht gefährdet ist, geht es der Union jetzt darum, außerhalb der eigenen Grenzen Lebensmittelknappheit* zu bekämpfen. Janez Lenarcic, EU-Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenschutz, befürchtet, dass hohe Lebensmittelpreise vor allem diejenigen treffen, die ohnehin schon wenig haben. Die EU will jetzt gemeinsam mit der UN handeln und humanitäre Hilfe in betroffene Regionen bringen. Das EU-Parlament hat jüngst ebenfalls dazu aufgerufen, die Produktion innerhalb der EU zu erhöhen – und damit Länder zu unterstützen, die durch den Krieg Versorgungsengpässe* ausgleichen müssen.

* Getreideproduktion = graanproductie
* Grundnahrungsmittel = basisvoedingsmiddel
* Weizen = tarwe
* Agrarüberschuss = landbouwoverschot
* Landwirtschaftssystem = landbouwsysteem
* Stickstoffdünger = stikstofhoudende meststof
* in die Enge treiben = in het nauw drijven
* Lebensmittelknappheit = schaarste van levensmiddelen
* Versorgungsengpässe = tekorten in de voedselvoorziening

Quelle: https://www.dw.com/de/drohen-lebensmittelengp%C3%A4sse-in-der-eu/a-61500364

(Bewerkte en ingekorte versie)

Sind die folgenden Behauptungen richtig oder falsch?

3. Die Preissteigerung von Lebensmitteln ist vor allem schlimm für arme Länder.
4. In der EU ist der hohe Preis von Lebensmitteln das größte Problem.
5. Landwirte in der EU sollen weiterhin fossile Brennstoffe nutzen.
6. Landwirte in der EU sollen verschiedene Produkte anbauen.
7. In der EU drohen Versorgungsengpässe (tekorten).
8. Die EU kann Länder mit Lebensmittelknappheit helfen.
9. Die EU wird Lebensmittel in Länder mit Lebensmittelknappheit exportieren.

Besprecht zu viert auf Niederländisch:
10. Was könnte man gegen die Lebensmittelengpässe tun?

Antwoorden bekijken

Om de antwoorden te kunnen zien, moet je zijn ingelogd. Heb je nog geen account? Meld je dan nu aan! Het is GRATIS.

Andere Flotte Frage Duits

Weltgesundheitstag

Am 7. April ist es Weltgesundheitstag. Das bringt uns zu der Frage: wie gesund lebt ihr eigentlich? Und was könnt ihr vielleicht voneinander lernen? In dieser Aufgabe findet ihr genau das heraus!

Bekijk
Verschillende snoepjes

Süßigkeiten

Haribo, Ritter Sport, Maoam... mmm, lecker. Dies sind alles deutsche Süßwarenmarken, die in den Niederlanden sehr gut bekannt sind. Ihr kennt wahrscheinlich noch viel mehr Marken. Schaut sie euch mal bewusst im Supermarkt an! In dieser Aufgabe beschäftigt ihr euch mit Süßigkeiten und sprecht ihr kurz darüber.  

Bekijk
Tieners met smartphone

Social-Media-Verbot?

Die australische Regierung hat soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Dieses Gesetz gibt es seit November. Damit ist das Land das erste in der Welt, wo ein solches Verbot gilt. Hat dies aber die gewünschte Wirkung? Eine landesweite Umfrage hat nämlich gezeigt, dass die meisten jungen Menschen in Australien immer noch soziale Medien nutzen. In dieser Aufgabe werdet ihr die Vor- und Nachteile eines Social-Media-Verbots erarbeiten.

Bekijk
Hallo Frühling

Frühling

Der astronomische Frühling beginnt erst am 20. März, aber jetzt ist das Wetter schon angenehm, gibt es aufblühende Blumen und mehr Sonnenschein. Am 1. März hat der meteorologische Frühling nämlich schon angefangen! Dies wurde vor langer Zeit von Wetterorganisationen festgelegt, die beschlossen, dass jede Jahreszeit genau drei Kalendermonate lang ist. In dieser Aufgabe lernt ihr Wörter über den Frühling und beschreibt ihr eine Frühlingszeichnung. Viel Spaß!

Bekijk

Onbeperkt toegang
met je OvM account

Met het OvM account krijg je als onderwijsprofessional toegang tot meer artikelen en regel je welke informatie je wilt ontvangen. Bijvoorbeeld de nieuwsbrief of Juf & Meester.