Home » Materiaal 12+ » Rehkitze retten

Rehkitze retten

In Deutschland sterben viele Rehkitze,* wenn Landwirte ihr Land bearbeiten. Dafür gibt es jetzt eine Lösung.

* Rehkitz = hertenjong

Hört euch die Radio-Nachricht an und beantwortet die Fragen auf Niederländisch.

https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/drohnen-retten-rehkitze100.html

1. Von welchen Maschinen werden Rehkitze getötet?
2. Warum laufen Rehkitze bei Gefahr nicht weg?
3. Was machen Bauern und Jäger schon, um Rehkitze zu retten?
4. Welche Lösung hat man sich jetzt ausgedacht?
5. Wer bezahlt für diese Lösung?

Lest den Text und kontrolliert eure Lösungen:
6. Unterstreicht dabei im Text die deutschen Lösungswörter.

Besprecht zu zweit auf Niederländisch:
7. Habt ihr schonmal ein Rehkitz in der Natur gesehen? Besprecht zu zweit, wo und wann das war. Wenn nicht, wo könntet ihr in eurer Umgebung Rehkitze antreffen?

Jedes Jahr im Frühjahr sterben viele Rehkitze, weil sie sich im hohen Gras verstecken. Drohnen sollen das verhindern.

Wenn die Landwirte im Frühjahr ihre Wiesen abmähen, wird so manches Rehkitz von den Mähmaschinen getötet. 33 neue Drohnen sollen nun in Nordrhein-Westfalen verhindern, dass das passiert.

Rehkitze, also die Kinder von Rehen, laufen bei Gefahr nicht weg. Also zum Beispiel nicht, wenn sie eine laute Mähmaschine hören. Sie drücken sich ins hohe Gras und bleiben dort unbeweglich liegen. Dieses Verhalten wird „Drückerinstinkt“ genannt, es läuft ganz automatisch ab.

Wiesen werden vorm Mähen abgesucht
Bauern und Jäger versuchen zwar, vor dem Mähen Kitze zu finden und zu vertreiben, aber das gelingt nicht immer.

Die neuen Drohnen, die vom Umweltministerium bezahlt werden, sollen jetzt die Wiesen abfliegen und mit Wärmekameras die Rehkitze entdecken. Dann können die Landwirte dafür sorgen, dass die Jungtiere in Sicherheit kommen.

Quelle: https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/drohnen-retten-rehkitze100.html

Downloads

Flotte Frage-week 22-ob-Antwoorden-Rehkitze retten

Andere Flotte Frage Duits

Weltgesundheitstag

Am 7. April ist es Weltgesundheitstag. Das bringt uns zu der Frage: wie gesund lebt ihr eigentlich? Und was könnt ihr vielleicht voneinander lernen? In dieser Aufgabe findet ihr genau das heraus!

Bekijk
Verschillende snoepjes

Süßigkeiten

Haribo, Ritter Sport, Maoam... mmm, lecker. Dies sind alles deutsche Süßwarenmarken, die in den Niederlanden sehr gut bekannt sind. Ihr kennt wahrscheinlich noch viel mehr Marken. Schaut sie euch mal bewusst im Supermarkt an! In dieser Aufgabe beschäftigt ihr euch mit Süßigkeiten und sprecht ihr kurz darüber.  

Bekijk
Tieners met smartphone

Social-Media-Verbot?

Die australische Regierung hat soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Dieses Gesetz gibt es seit November. Damit ist das Land das erste in der Welt, wo ein solches Verbot gilt. Hat dies aber die gewünschte Wirkung? Eine landesweite Umfrage hat nämlich gezeigt, dass die meisten jungen Menschen in Australien immer noch soziale Medien nutzen. In dieser Aufgabe werdet ihr die Vor- und Nachteile eines Social-Media-Verbots erarbeiten.

Bekijk
Hallo Frühling

Frühling

Der astronomische Frühling beginnt erst am 20. März, aber jetzt ist das Wetter schon angenehm, gibt es aufblühende Blumen und mehr Sonnenschein. Am 1. März hat der meteorologische Frühling nämlich schon angefangen! Dies wurde vor langer Zeit von Wetterorganisationen festgelegt, die beschlossen, dass jede Jahreszeit genau drei Kalendermonate lang ist. In dieser Aufgabe lernt ihr Wörter über den Frühling und beschreibt ihr eine Frühlingszeichnung. Viel Spaß!

Bekijk

Onbeperkt toegang
met je OvM account

Met het OvM account krijg je als onderwijsprofessional toegang tot meer artikelen en regel je welke informatie je wilt ontvangen. Bijvoorbeeld de nieuwsbrief of Juf & Meester.