Home » Materiaal 12+ » Spargel-Ernte in Krisenzeiten

Spargel-Ernte in Krisenzeiten

Die Spargelsaison hat wieder angefangen. Doch durch die Coronakrise fehlen in Deutschland viele Saisonarbeiter aus Osteuropa, um die Spargel zu ernten. Wie die Landwirte dieses Problem lösen, erfährst du in dieser Aufgabe.

Diese Aufgabe kannst du selbständig zu Hause lösen.

  1. Hast du einen Job? Beschreibe ihn in ca. 4 Sätzen auf Deutsch. Gehe dabei auf die folgenden Fragen ein: Wo arbeitest du? Was machst du? Wie viele Stunden pro Woche? Gefällt dir dein Job? Warum (nicht)?

 

Schau dir jetzt ein Video über die Spargelernte an und beantworte die Fragen. Bei Bedarf kannst du das Transkript auf der Webseite mitlesen.

Spargel-Ernte in Corona-Zeiten

2.) Was sagt die Studentin Caroline Eitner?
a. Spargel stechen braucht Übung.
b. Spargel stechen ist sehr schwierig.

3.) Was sagt der Landwirt Andreas Trimborn?
a. Nur ganz wenige Studenten möchten den Job haben.
b. Sehr viele Studenten sind an dem Job interessiert.

4.) Was sagt er weiterhin?
a. Die Studenten müssen sofort 8 Stunden täglich arbeiten.
b. Die Studenten müssen sich langsam an dem Job gewöhnen.

5.) Warum macht der Student Nils Carstensen diesen Job?
a. Er braucht dringend Geld.
b. Er hat Langeweile.

6.) Was sagt der Student Kai Denzer?
a. Er arbeitet gerne draußen in der Sonne.
b. Er würde eigentlich lieber im Supermarkt arbeiten.

7.) Warum wurde die online Plattform “Das Land hilft.de” gestartet?
a. Man versucht, die Saisonarbeiter aus Osteuropa zurück zu bekommen.
b. Menschen können sich um Jobs auf dem Land bewerben.

8.) Was sagt Andreas Jende vom Gartenbauverband Berlin-Brandenburg?
a. Man sollte das Spargelstechen nicht unterschätzen.
b. Jeder kann sich ohne Probleme um den Job bewerben.

9.) Was sagt die Studentin Anna-Lena?
a. Je länger man diesen Job macht, umso leichter wird er.
b. Der Job wird mit der Zeit immer anstrengender.

10.) Welche Antwort ist richtig?
a. Vorläufig werden nur Studenten eingesetzt zum Spargelstechen.
b. Schon in diesem Monat dürfen Arbeitnehmer aus dem Ausland einreisen.

  1. Nenne zwei Vorteile und zwei Nachteile für den Job als Erntehelfer.
  2. Würdest du gern in der Spargelernte arbeiten? Warum (nicht)?

 

Besprich mit deiner Lehrerin/deinem Lehrer, wie du ihr/ihm deine Ergebnisse schicken kannst.

Andere Flotte Frage Duits

Weltgesundheitstag

Am 7. April ist es Weltgesundheitstag. Das bringt uns zu der Frage: wie gesund lebt ihr eigentlich? Und was könnt ihr vielleicht voneinander lernen? In dieser Aufgabe findet ihr genau das heraus!

Bekijk
Verschillende snoepjes

Süßigkeiten

Haribo, Ritter Sport, Maoam... mmm, lecker. Dies sind alles deutsche Süßwarenmarken, die in den Niederlanden sehr gut bekannt sind. Ihr kennt wahrscheinlich noch viel mehr Marken. Schaut sie euch mal bewusst im Supermarkt an! In dieser Aufgabe beschäftigt ihr euch mit Süßigkeiten und sprecht ihr kurz darüber.  

Bekijk
Tieners met smartphone

Social-Media-Verbot?

Die australische Regierung hat soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Dieses Gesetz gibt es seit November. Damit ist das Land das erste in der Welt, wo ein solches Verbot gilt. Hat dies aber die gewünschte Wirkung? Eine landesweite Umfrage hat nämlich gezeigt, dass die meisten jungen Menschen in Australien immer noch soziale Medien nutzen. In dieser Aufgabe werdet ihr die Vor- und Nachteile eines Social-Media-Verbots erarbeiten.

Bekijk
Hallo Frühling

Frühling

Der astronomische Frühling beginnt erst am 20. März, aber jetzt ist das Wetter schon angenehm, gibt es aufblühende Blumen und mehr Sonnenschein. Am 1. März hat der meteorologische Frühling nämlich schon angefangen! Dies wurde vor langer Zeit von Wetterorganisationen festgelegt, die beschlossen, dass jede Jahreszeit genau drei Kalendermonate lang ist. In dieser Aufgabe lernt ihr Wörter über den Frühling und beschreibt ihr eine Frühlingszeichnung. Viel Spaß!

Bekijk

Onbeperkt toegang
met je OvM account

Met het OvM account krijg je als onderwijsprofessional toegang tot meer artikelen en regel je welke informatie je wilt ontvangen. Bijvoorbeeld de nieuwsbrief of Juf & Meester.